2020 war wirklich kompliziert und anstrengend; voller Sorgen und Veränderungen; mit Kindern Zuhause und vielen geplatzten Aufträgen; noch mehr Digitalisierung & Homeoffice-Arbeit mit Online-Workshops, -Meetings & -Hackathons. Doch zum Schluss, in der letzten Woche vor Weihnachten, konnte ich mich (Susanne Braun-Speck, tiefenschaerfe) einfach mal freuen – ein Preis wurde mir überreicht und mein Video im Rahmen des Kulturfestival SH freigegeben :-)

Sollten Sie / solltest Du entsprechend der Blog-Artikel-Überschrift hier Text über “Last Minute Geschenke”erwartet haben, empfehle ich den Beitrag: Last minute: Geschenke finden, die gefallen – aber wie?


Preis für Nachhaltigkeits-Workshops erhalten!

Bereits vor vielen Monaten erfuhr ich (in meiner Rolle als Vereinsvorstand & Referentin), dass meine Workshops mit Nachhaltigkeits-Themen für Kinder & Jugendliche auf Bundesebene einen Preis gewonnen haben. Diese reichte ich unter dem Titel “Media4Teens” im Namen meines Vereins sii-kids & talents e.V. (sii-kids.de) bei RENN / RNE ein.

In Schleswig-Holstein wurden zwei Preise als ausgezeichnetes “Projekt Nachhaltigkeit” vergeben – einer davon am mich :-) Aufgrund der Corona-Situation fiel die große Preisverleihung in Kiel aus und wurde nun durch eine Preisübergabe bei uns im Rathaus in Reinfeld ersetzt – das natürlich nur mit einer Handvoll Teilnehmern.


Besonders nett war, dass mir von Digitalisierungs- & Landwirtschafts-Minister Albrecht eine Video-Botschaft mitgebracht wurde. Im Blog-Artikel auf der Vereins-Website ist dieses Video enthalten.


Video vom Event beim Kulturfestival SH

In meiner Rolle als Kreative, die auch Events organisiert und moderiert, wurde am Montag mein “Künstler”-Video vom Kulturfestival SH freigegeben und auf Youtube veröffentlicht. Darin geht es um das Fotowettbewerbs-Finale in Reinfeld. Den Wettbewerb hatte ich nun zum 4. Mal federführend durchgeführt – wie immer mit einem Team von Reinfeldern. Alle sind darin zu sehen!

Das Video ist in meinem YT-Kanal, ebenso wie auf dem des Kulturfestivals SH zu sehen.


Gut Ding hat Weile? Manchmal ja. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten & bleibt alle gesund!

Erst vier Wochen nach dem Finale des Fotowettbewerbs von Reinfeld-Aktiv nahmen die Gewinner ihre gerahmten Bilder in Empfang – ungewöhnlich spät. Aber nicht nur das war anders als in den Jahren vorher: Die Veranstaltung, die ehemals als Stadtmarketing-Aktion erdacht wurde und die lokalen Handel stärken sollte, fand 2020 im Rahmen des Kulturfestivals von Schleswig-Holstein statt und: aufgrund der Corona-Regeln, im kleinen Kreis und ganz ruhig.

In den drei Jahren vorher wurden die Fotos vom Fotowettbewerb von Reinfeld-Aktiv jeweils in der Reinfelder Kulturnacht gewürdigt.

Mehr dazu siehe reinfeld-aktiv.de

Dabei gab es Sekt & Selters, Musik, gut gelaunte Teilnehmer und jede Menge Gäste. Doch am 1. Oktober 2020, beim Finale des 4. Fotowettbewerbs, war alles anders: Das Event fand unter Corona-Bedingungen im großen Saal des Alfaparks statt. Wegen der Corona-Regeln sollten nicht mehr als 30 Personen dabei sein. Groß und luftig war der Saal; Stehtische und Bänke standen weit auseinander; es gab Desinfektionsmittel am Eingang, eine Teilnehmerliste, in die sich alle eintragen mussten; Getränke (gespendet vom Handelsverein Reinfeld) gab es nur in Flaschen, etc. Ruhig und leise ging es bei der Preisverleihung zu. Das Juryteam stand gemeinsam, jeder an seinem Stehtisch, vor den Gästen.

Beim Finale präsentierte die Jury viele, aber nicht alle teilnehmenden Fotos samt Anmerkungen und Hinweisen zu passenden Nachhaltigkeitszielen. Fotografen, deren Bilder gezeigt und ausgelobt wurden, erzählten selbst ein wenig zu ihren Bildideen. Dabei waren diverse Motive zum Thema Plastik/plastikfrei und unverpackt; alternative Energie-Gewinnung, CO2-freie Fortbewegung, Material-Wiederverwendung & Rohstoff-Recycling, ökologische Landwirtschaft, etc.

Doch die Krux war: Alle drei Erstplatzierten konnten an der Preisverleihung nicht teilnehmen. Die Gewinnerin bei den Kindern & Jugendlichen befand sich in Corona-Quarantäne; einer musste länger als geplant Arbeiten; der Dritte nahm einen anderen, zeitgleichen Termin wahr. Entsprechend suchten sich die jeweils Zweitplatzierten als erstes Gewinne aus. Das nachhaltige Smartphone gewann Leonie Hille mit einem Bild zum Thema Plastikfrei / unverpackt. Wie in den Jahren zuvor, ging keiner der Teilnehmer leer aus.

Es gab Gewinne im Gesamtwert von rund 1.000 €!

Kinder & Jugendliche freuten sich über Bargeld und Eis-Gutscheine. Erwachsene über Massage-, Apotheken- & Einkaufs-Gutscheine, sowie Blumen & Baumzertifikate, etc. Einen Monat später konnten die Erstplatzierten ihre, von Druckerei Masuhr gespendeten, Bilder endlich gerahmt entgegennehmen. Die Übergabe fand Corona-bedingt im Freien bei Braun-Speck Zuhause statt.

Fotowettbewerb-Gewinner 2020. Links: Tommy Janzen mit Sohn (stellvertr. für Minoka ); rechts Timo Freistein. Foto: Susanne Braun-Speck

Auf dem Foto sind die beiden erwachsenen Gewinner – Tommy Janzen (li) und Timo Freistein (re) – mit ihren Fotos zu sehen. Der kleine Mann ist der Sohn von Janzen und stellvertretend für Minoka (Gewinnerin der Ki/Ju) mit ihrem Bild darauf zu sehen. Sie selbst macht derzeit weiter weg ein Praktikum und konnte nicht dabei sein.

„Unter Corona-Bedingungen eine Preisverleihung durchzuführen, ist schon besonders. Die Vorbereitungen dafür waren aufwendig und bis ins letzte Detail durchdacht. Bei dem Finale fehlte natürlich die ausgelassene Partystimmung wie in den Jahren davor. Aber es war nett!“ erzählte Eventleiterin Braun-Speck.

Jetzt warten die Beteiligten nur noch auf den Mitschnitt, das Video, vom Filmteam des Kulturfestivals Schleswig-Holstein. Ein wenig erwartungsvolle Spannung ist also noch übrig.


Jury & Unterstützer:

Die Gewinne spendeten: Armin Adib-Moghaddam, Blumen-Fischer, Druckerei Masuhr, Eis-Witt, Famila, Krankengymnastik am Weinberg, Neue Apotheke, Reformhaus Reinfeld, SHIFT GmbH zus. mit Sii-Kids, Wasserhelden

 

Diese Event-Beschreibung habe ich (tiefenschaerfe, Susanne Braun-Speck) aus der digitalen Ablage gezogen – das war (aus meiner Sicht) das schönste und größte Event für Kinder mit Eltern und Lehrkräften, welches ich als 1 von 2 Projektleitern organisiert habe. In Reinfeld haben wir eine Schule mit aktivem Leben gefüllt; ähnliches Abends in Lübeck. “Wir” waren übrigens eine Handvoll Vereinsmitglieder von sii-kids & mensa/mind im Jahr 2011.

Es gab damals ein Nachmittags- und Abendprogramm wie folgt:

  1. (Grund-) Schulkinder mit Eltern + Lehrern (14-17 Uhr in Reinfeld) sowie
  2. Studenten und Erwachsene (19-22 Uhr in Lübeck)

Details zum Nachmittag in Reinfeld:

Robotik für (hoch-) begabte Kinder + Infos für die Eltern

Roboter programmieren und Gleichgesinnte treffen – das können Grundschulkinder am 24.09.2011 in der Grundschule Reinfeld (MCS). Die Eltern können sich derweil Vorträge über Hochbegabung anhören. Verantwortlicher vor Ort: Susanne Braun-Speck

Angebote für Kinder:

  • Betreuung und “ROBOTIK” mit der Schlauberger-Factory und sii-kids (Achtung: keine Kleinkinderbetreuung; mind. 4 Betreuungspersonen sind da)
  • Robotik: Für 1.+2. Klässler: LEGO WeDo. Die Kinder bauen kleine Robotermodelle und erstellen anschließend ein Programmcode, um die Modelle in Bewegung zu setzen.
  • Für 3.+4. Klässler bzw. über 9j.:  LEGO NXT Mindstorms. Die Kinder beschäftigen sich mit Roboterprogrammierung. Nach Einführung in die Bedienung des Programms müssen sie verschiedene Programme für den Roboter schreiben.
  • zusätzlich stehen Forscherkästen, Spiele, etc. bereit

Angebot für Erwachsene:   2 Vorträge + Mensa-Café

Referenten:

  • Volker Skwarek, Mensa-Regionalleiter/LocSec Lübeck/Hamburg
  •  Dr. Gardy Hemmerde, systemische Supervisorin und Coach für hochbgabte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Vortragsthemen:

Was ist Hochbegabung? Wie sieht es mit psychischen Störungen aus? Wie können intelligente Kinder gefunden und gefördert werden? Dr. Gardy Hemmerde spricht Fragen an: Wie erkläre ich Hochbegabung meinen Kindern? Was habe ich für Handlungsmöglichkeiten, wenn mein Kind unter Schulunlust leidet?


Details zum Abendprogramm in Lübeck:

Podiumsdiskussion zum Thema Hochbegabung und Bildung u.a. mit Minister Ekkehard Klug. Zitat, dazu: „Persönlichkeiten, nicht Prinzipien bringen die Zeit in Bewegung.“, sagte einst Oskar Wilde. Die aktuelle OECD-Studie (www.oecd.org ) belegt: Deutschland investiert zu wenig in die Bildung ihrer Kinder. Verantwortlicher vor Ort: Volker Swarek

Ablauf:     

18:30 Uhr: Begrüßung der Gäste
19:00 Uhr: Vortrag von Skwarek, Mensa-Regionalleiter/LocSec Lübeck/Hamburg
20:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit namhaften Gästen aus der Region
ab 21:00 Uhr: Mensa-Café (lockere Gespräche, Fragen und Antworten zum Thema und Mensa, intelligente Spiele)

Podiumsgäste:

  • Ekkehard Klug (FDP, Minister für Bildung und Kultur SH)
  • Thorsten Fürter (Bündnis 90/Die Grünen, MdL),
  • Alexandra Dinges-Dierig (CDU, ehem. Senator für Bildung Hamburg)
  • Dr. Ulrich Hoffmeister (IHK Lübeck),
  • Matthias Isecke-Vogelsang (Schulleiter Gotthard-Kühl-Schule)
  • Anna Bauerschäfer (Hochbegabte Schülerin)

Inhalte des Vortrages:

Im Vortrag von Volker Skwarek geht um Themen, wie:

  • Was ist Hochintelligenz?
  • IQ-Tests
  • Typen der Hochbegabung
  • Psychische Störungen
  • … im Vergleich zu ganz normalen Hochbegabten
  • Gesellschaftlicher Umgang mit Hochbegabung
  • Erkennen und Fördern von Hochbegabung
  • schulische und außerschulische Förderung
  • Deutschland im internationalen Vergleich

Wieder eine Stadtmarketing-Aktion: Am 12.4.20, Ostersonntag, können Familien in Reinfeld spaziergehen und ihre Kinder jeden Alters von 10-12 Uhr Ostergeschenke an privaten Gartenzäunen sammeln lassen. Es warten Spielzeug, Bücher und Kleidung auf sie, besonders viele in den Wohngebieten nahe des Herrenteichs – in einem Garten wartet sogar ein Lämmchen! Aber auch auf der anderen Bahnseite sieht es super aus. Wo es Geschenke gibt, steht auf einer Online-Karte auf Reinfeld-Aktiv.de.

Wegen der Corona-Ladenschließungen können aktuell wenig Kindersachen gekauft werden. Viele Menschen könnten sie sich auch nicht mehr leisten, weil ihre Einkommen ganz wegfallen oder wegen Kurzarbeit erheblich niedriger sind. Dagegen sind bei vielen Familien Keller & Dachböden voller Kinderspielzeug & -Kleidung.

Aus diesen Zusammenhängen entwickelten Saskia Tietz (Tochter von Schiedsmann Gösch) und Susanne Braun-Speck (tiefenschaerfe.de u. sii-kids.de) beim Spaziergang am Herrenteich die Idee, an privaten Gartenzäunen Ostergeschenke für Kinder und Jugendliche anzuhängen und so, trotz der Coronakrise, für alle ein schönes Osterfest möglich zu machen.

Es gab einige Abwägungen und Überlegungen dazu. Ein zentraler Ort für diese Aktion, wie zum Beispiel der Gabenzaun auf dem Markt, wurde beispielsweise verworfen, da dort schnell gegen das Versammlungs- und Kontaktverbot verstoßen werden würde.

Die Idee kommt gut an: Ingesamt haben sich 35 Haushalte auf der Online-Stadtkarte dazu angemeldet!

So oder ähnlich werden die Gartenzäune aussehen.

Nun werden also am Ostersonntag die privaten Gartenzäune mit Kinder-Kleidung und -Spielzeug, Bücher, CDs etc. für Jugendliche, als einzeln verpackte Geschenke an Reinfelds Gartenzäunen hängen.

Auf diesen steht jeweils eine Angabe der Altersgruppe, Kleidergröße und ob es für M oder W gedacht ist. Familien können dann am Sonntag zwischen 10 und 12 Uhr durch Reinfeld spazieren gehen und ihre Kinder das eine oder andere Geschenk an den Gartenzäunen nehmen lassen. Das ist eine andere Art von Ostereiersuche :-) Wer nichts geschenkt nehmen mag, kann einen symbolischen Euro in bereitstehende Boxen werfen.

Die Geschenke-am-Gartenzaun-Standorte sind auf einer Online-Karte eingetragen, dass auf der Website: Reinfeld-Aktiv.de (bekannt von den Fotowettbewerben 2016-18).


Infos für Teilnehmer, die Geschenke an ihre Gartenzäune hängen (möchten):

Bitte tragt Euch in die unten angezeigte Stadtkarte ein (nur Straße und Hausnummer, bitte KEINE private Namen (des Datenschutzes wegen)).

Scrolle dazu bis unter die Karte, bis zu “Ihren eigenen Marker hinzufügen / Add your own marker” und trage dort Eure Gartenzaun-Adresse ein. Die Marker-Bezeichnung ist auch die Straße mit HausNr.! Wähle bitte die Kategorie: Oster-Gartenzaun. 


Hier sind “Schilder” zum Drucken für die Zäune (pdf). Flyer zu Bekanntmachung klick hier: pdf oder jpg.

Und: Wer mag, kann Mitglied der entsprechenden WhatsApp-Gruppe werden; dazu bitte eine E-Mail senden an: kontakt@reinfeld-aktiv.de .

Bitte beachtet die Hinweise zu Google-Maps in der Datenschutzerklärung.

Diese Gartenzäune sind hinterher auf der Stadtkarte (große Ansicht) mit einem gelben Hasen versehen und so schnell findbar.

Weiterer Ablauf: Eine zweite Presse-Info wird dazu am Samstag rausgeschickt. Auch Plakate zum Aushängen in Nachbarschaft (zur Info für Kinder & Jugendliche) soll es noch geben und werden hier zum Download bereitgestellt.


Dieser Artikel erschien so ähnlich auch in der Lübecker Nachrichten – klick hier, um ihn zu lesen. Im Anschluss berichtete der MARKT.


[wpgmza id=”6″]