Einheimische gehen, Touristen kommen garnicht erst? Hilft Standort-Marketing?

Dabei ist es doch so schön hier! (Foto: Nautilus Hausboote)

Dabei ist es doch so schön hier! (Foto: Nautilus Hausboote)

Das Landleben ist langweilig?! 80 Prozent der Befragten einer Studie*1 gaben an, am Leben in der Stadt besonders die Vielfalt und Abwechslung zu schätzen – genau das wünschen sich auch (Tages-) Touristen und Arbeitskräfte …

Sie zieht es in die Großstädte, weil es dort eine bessere Infrastruktur, höher bezahlte Jobs, mehr Ärzte, längere Kinderbetreuung, bessere Schulen, Theater und Kino sowie kürzere Wege gibt.

Das ist ein Problem ländlicher Räume; hiesiger Betriebe und (Tages-) Tourismus!

project-story(s): why people work with us (tiefenschaerfe):

analyse-grünOft mangelt es an qualitativ hochwertigen und abwechslungsreichen Angeboten. Die Gründe dafür sind vielseitig: Geldmangel, Platz- und Genehmigungsprobleme oder fehlender Innovationswille und Tatendrang?

Welcher Tagestourist will beispielsweise das 7. Stadtfest der Saison? Überall gibt es Essen, Trinken, Musik, lange Sitzbänke und Hüpfburgen für Kinder. Für die Kleinsten immer wieder spannend – aber was machen Kids, die <10 Jahre sind? Langweilig. Sie sagen es immerzu: „Langweilig“ – und versauen den Eltern mit ihrem Genörgel das Wochenende oder sogar den heiß ersehnten Urlaub!

Langeweile ich ein Graus! Händler, Höfe, Feriengebiete und Ausflugsorte müssen sich Neues einfallen lassen!

Die Lösung? Standort-Marketing mit einem Feuerwerk an Ideen für die Region!

beratung_grün1996 hatte Susanne Braun-Speck (tiefenschaerfe-Geschäftsführerin) z.B. die Idee, an Urlaubsorten Sport- und andere Freizeitmöglichkeiten für Touristen anzubieten. Ihr Konzept fand großen Zuspruch bei einigen Gemeinden an der Ostsee – die hatten damals nur kein Geld dafür.

Doch die Idee war ins Gespräch gebracht und entwickelte sich zu einem Trend!

Heutzutage gibt es kaum Urlaubsorte ohne solche Angebote!

Aktuell: Zuletzt (2015) haben wir  in einem Team Freizeit-Ideen für einen Ort entworfen!

  • außerdem entwickelten wir eine Webplattform,
  • starteten eine Bürger-Online-Umfrage, welche bei Facebook und durch
  • Presseberichte in Tageszeitungen bekannt gemacht wurde,
  • veranstalteten einen Fotowettbewerb (mit ortsansässigen Betrieben)
  • legten eine Geocach-Route an, wodurch mehr Tagestouristen kommen
  • und einiges Andere.

Ergebnis -> Imagesteigerung und neue Ausflugsangebote

erfolgViele der entwickelten Ideen (rund um Freizeitangeboten für Kinder, Gastronomie, etc) sind veröffentlicht und regen Andere zum Realisieren an – zwei laufen ab Mitte 2016 aktiv an (befinden sich in Vorbereitung/Bau). Einige besondere Ideen aber werden geheimgehalten und warten auf Investoren.

Schlussendlich wirken die Bürger über die Webplattform und in Projekten gemeinsam – die Identität mit dem Ort wird gestärkt.

Das Image ist jetzt schon gestiegen und der Ort so interessanter geworden – für Einheimische wie für Tagestouristen (Radfahrer, Wanderer, Geocacher, Mobilisten). Ob die Bettenzahlen steigen, werden wir mittelfristig sehen …

Sie suchen auch Standort-Ideen? [su_button url=”mailto:kontakt@tiefenschaerfe.de” target=”blank” style=”soft” background=”#b5d452″ color=”#fff” size=”4″ icon=”icon: envelope-o” icon_color=”#fff” text_shadow=”0px 0px 0px #fff” onclick=”mailto:kontakt@tiefenschaerfe.de”]Schreiben Sie uns![/su_button] [wp-svg-icons icon=”quill” wrap=”i”]

 

pr-bericht-LN-2015-01-14*1 Quelle: statista.com

Definition von Standortmarketing:

(Quelle: Wikipedia.org)

Standortmarketing ist der Oberbegriff über die in der Literatur und Praxis vielfach undefiniert verwendeten Begriffe Straßen-, Stadtteil-, City- (Innenstadt-) und Regionalmarketing, die je nach geographischer Abgrenzung verwendet werden.

Standortmarketing ist die Ausrichtung einer Stadt oder Region – als Standortanbieter – an regionale, nationale und internationale Standort-Märkte. Ziel ist die Beeinflussung der Standortentscheidungen von Unternehmen.

Dabei richtet sich das Marketing auf die Sicherung bestehender Betriebsstätten sowie die Gewinnung von neuen ansiedlungswilligen Unternehmen. Standortmarketing umfasst neben der Beschaffung und Vermarktung von Grundstücken auch die Beeinflussung von Stadtentwicklung, der Infrastruktur, des Verkehrs und der Umwelt, um im Rahmen einer Produktpolitik die Standortbedingungen der Stadt für die Zielgruppe Unternehmen attraktiver zu gestalten.

Darüber hinaus möchten die Betreiber des Standortmarketings mehr Bekanntheit und ein besseres Image bei der primären Zielgruppe Unternehmen erreichen sowie bei Touristen, Investoren, qualifizierte Arbeitskräfte, Familien werben und zusätzliche Kaufkraft an den Standort bringen.

Standortmarketing als Aufgabe

Standortmarketing ist die zentrale Aufgabe im Wettbewerb der Standorte, warum es auch 90 % der deutschen Standorte betreiben. Doch das Marketing weist zwischen diesen Standorten im Umfang und in der Anwendung der Instrumente (Marketing-Mix) sowie letztendlich auch in der praktischen Professionalität große Unterschiede auf.

Standortmarketing-Prozess

Basis jedes guten Marketings, so auch für Standorte, ist ein Planungsprozess. Er umfasst die Schritte Marktforschung, Ziel- und Strategieformulierung, Gestaltung des Marketing-Mix (4 Ps: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik), operative Umsetzung und Kontrolle.