Am 7. und 8. Januar 2021 fanden in Schleswig-Holstein – geplant / unabhängig vom derzeitigen Lockdown – Distanz-Lerntage für Schulen statt. Diese sollten bevorzugt zur Weiterbildung genutzt werden. Ich (Susanne Braun-Speck) stellte dafür meine Online-Kurse für Schüler kostenfrei bereit. Siehe hierzu auf: Media4Schools.de/Kurse. Der NDR interviewte und drehte am Donnerstag, während ich als Referentin für digitale Bildung für die Julius-Leber-Schule in Lübeck aktiv war.

Im TV-Beitrag war Susanne zusammen mit dem stellvertr. Direktor und Lehrkräften der JLS Lübeck zu sehen. NDR-Moderatorin war Hanna Bird. Im Radio-Beitrag ist sie zusammen mit dem Moderator Pascal Hillgruber (ehemals Lehrer) zu hören;

Einer von zwei Radio-Beiträgen auf Welle Nord:


Sowie der Link zum TV-Beitrag beim NDR, Schleswig-Holstein-Magazin


Die 1. Jahreshälfte 2020 war mit festen Workshop-Terminen für Lehrkräfte und andere für Schüler im Bereich der digitalen Bildung durchgeplant. Dafür wurde Werbung betrieben, die meisten Workshops waren schon ausreichend gebucht und könnten stattfinden. Im Jahr davor waren durch diese Workshops diverse Beratungs- und Website-Aufträge entstanden, der Letzte daraus folgende erst im Februar abgeschlossen. Aber: Wegen der #Corona-bedingten Betriebs- und Schulschließungen wurden alle Workshops abgesagt!

Und jetzt heißt es, Freiberufler & Einzelunternehmer (“Soloselbständige”) ohne “richtige” Firma bekommen KEINE Personalkosten mit der Soforthilfe?

In SH –  in anderen Bundesländern durchaus …


Laut dem “Soforthilfeprogramm” des Landes Schleswig-Holstein mit finanzieller Unterstützung des Bundes (Soforthilfe-Corona) steht in den Antworten auf häufig gestellte Fragen, Stand: 02.04.2020, folgendes:

“Es können alle Betriebsausgaben, auch Personalkosten, in Ansatz gebracht werden.” (Seite 5, pdf)
Weiter:
“Privatentnahmen (von Freiberuflern, Einzelnunternehmern) zählen nicht zum Sach- u. Finanzaufwand.  (Seite 6, pdf)
JEDER Betrieb darf Personalkosten bei dem Soforthilfe-Antrag ansetzen, aber steuerlich anerkannte Soloselbständige ohne GmbH z.B nicht? Das ist pure Diskriminierung & Ungleichbehandlung!
 
Freiberufler und Einzelunternehmer sind z.B.:
 
– Kreative wie Webdesigner, Journalisten, etc.
– freie Referenten / Dozenten und Speaker
– Hebammen, Heilpraktiker, Ärzte
– IT-Experten, selbständige Berater
– manche Frisöre, Einzelhändler, Gastronomen, etc auch.
– und viele viele mehr!
 
All das sind Soloselbständige, die in Schleswig-Holstein kein Geld aus dem Programm “Soforthilfe” aufgrund der Corona-Betriebsschließungen erhalten dürfen? (Stand: 2.4.)


Wie kann das sein? Hier entscheiden winzige bürokratische Unterschiede!

Beispiel:
  • Wenn ein Einzelunternehmer eine 1-Personen-GmbH hat, dann zahlt er sich ein Gehalt. Das sind für die GmbH Personalkosten, dürfen also über die Soforthilfe beantragt werden.
  • Hat der Einzelunternehmer keine GmbH oder ähnliche Gesellschaftsform, sondern ist zum Beispiel steuerlich anerkannter Freiberufler, dann sind seine “Personalkosten” bürokratisch betrachtet, Privatentnahmen.
Das bedeutet: Ein kleiner Unterschied in der Buchführung sorgt für diese Diskriminierung & Ungleichbehandlung”
Bedeutet auch:
Freiberufler und Einzelunternehmer wie:
 
– Kreative wie Webdesigner, Journalisten, etc.
– freie Referenten / Dozenten und Speaker
– Hebammen, Heilpraktiker, Ärzte
– IT-Experten, selbständige Berater
– manche Frisöre, Einzelhändler, Gastronomen, etc auch.
– und viele viele mehr!

… werden vielzählig in Schleswig-Holstein ruiniert! Wegen eines bürokratischen Unterschieds!

In jedem Bundesland gelten eigene Hilferegelungen und ggf. zusätzliche Programme für Selbständige.

Im Nachbarbundesland Hamburg zum Beispiel bekommt jeder Unternehmer zusätzlich 2.500 € als Einmalzahlung ergänzend zur Soforthilfe des Bundes.

Baden-Württemberg beispielsweise gewährt die #Soforthilfe allen, die laut EU-Kommision zu den KMU gehören:

“Analog zu der Empfehlung der Europäischen Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen gilt als Unternehmen grundsätzlich „jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.“ Hierzu zählen auch beispielsweise Künstler/ innen und gemeinnützige Sozialunternehmen, sofern diese aktiv am Wirtschaftsleben teilnehmen.”


Warum lässt Schleswig-Holstein seine Soloselbständigen im Stich? Wieviele sind das wohl?


Lies dazu gerne auch meinen Beitrag (1 von 2): Selbständige und ihr Leben ohne doppelten Boden (Teil des Booksprints “Vereinbarkeit 4.0” der Bertelsmann-Stiftung)

Bildungsmonitor straft Schleswig-Holsteiner Schulen ab.

Erstmals wurde im Bildungsmonitor 2018 der Bereich “Digitalisierung in Schulen” vertieft untersucht. Das Ergebnis zeigt: Deutschland liegt im internationalen Vergleich schwach im Mittelfeld, Schleswig-Holstein bekommt ein “unterdurchschnittlich”.

Der Bildungsmonitor vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln läuft im Auftrag der Initiative “Neue Soziale Marktwirtschaft” (INSM). Er zeigt im internationalen Vergleich, dass Deutschland bei der Computernutzung an Schulen, bei den IT-Kompetenzen der Schüler und bei der Forschung Nachholbedarf hat. Innerhalb Deutschlands zeigt sich ein differenziertes Bild: Bayern und Baden-Württemberg zeigen hier Stärken. Schleswig-Holstein und viele der neuen Länder schwächeln. Siehe Factsheet SH. Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM wird in deren Pressemitteilung vom 15.8.2018 wie folgt zitiert: „Für die Digitalisierung brauchen wir eine bessere Ausstattung der Schulen, mehr Lehrerfortbildung, mehr Austausch über innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte und vor allem eine regelmäßige Überprüfung digitaler Kompetenzen der Schüler und ihrer Lehrer.“

Konkrete Lösungsvorschläge liefert ein Reinfelder Thinktank

Nicht nur die Bundeskanzlerin möchte jetzt (endlich) die Digitalisierung vorantreiben. Auch ein Elternteam mit einschlägigem Fachwissen aus Reinfeld (Holstein) macht sich Gedanken darüber. Vor den Sommerferien stand bereits die Idee im Raum, ein Lernportal für den Unterricht aufzubauen und jetzt zudem die Position eines Digitalisierungs-Managers in der Schule zu schaffen. Für ein skalierbares Pilotprojekt werden Sponsoren und ein Schirmherr (m/w) gebraucht!

Zum Reinfelder Digitalisierungs-Thinktank-Team gehört Susanne Braun-Speck, die bereits die beste Online-Schülerzeitung Deutschlands 2018 – erKant.de – coachte. Sowie René Krolow (CDU), der in den Sommerferien zur Schülerzeitungsredaktion Kontakt aufnahm, um zusammen herauszufinden, wie die Oberstufe der Immanuell-Kant-Schule in Reinfeld belebt werden kann. Aktiv mitarbeiten wird auch Barbara Hilgert, die Mutter von 3 Schülern und KMU-Beraterin im Bereich “Work 4.0 – Digitalisierung im Arbeitsleben” ist. Krolow ist IT-Projektleiter und Braun-Speck Webdesignerin und Content-Marketing-Fachfrau. Zusammen sind die drei ein fachlich versiertes Team! Die richtigen Fragen aus der Elternschaft, die mit digitalem Arbeiten bisher kaum etwas zu tun hatten, stellt u.a. Team-Mitglied Petra Naethbohm. Letzte Woche lernte sie bei Braun-Speck, wie am PC Bewerbungen erstellt und per E-Mail versendet werden. „Ich bin jetzt Anfang 50 und muss lernen, wie das geht, damit ich meine Tochter unterstützen kann. Ist das nicht eigentlich die Aufgabe der Schule in Zeiten wie diesen?“

Jüngster Bildungsauftrag für Lehrer ist tatsächlich, in allen Schulfächern digitales Lernen und Arbeiten einfließen zu lassen. Doch: Das ist einfacher gesagt als getan, denn vielen Lehrern geht es ähnlich, wie Naethbohm: Sie sind nicht mit PC, Handy und den Möglichkeiten des Internets aufgewachsen.

Das Digi-Thinktank aus Reinfeld v.li.: Susanne Braun-Speck (fast 50j), René Krolow (40j), Barbara Hilgert (44j) & Petra Naethbohm (51j)

Aber wie kann nun digitale Bildung gelernt und gelehrt werden?

“Vor den Ferien war ich u.a. Teilnehmer einer Konferenz mit Lehrern, bei der der Lehrplan durch digitale Lehrinhalte erweitert werden sollte. Hier waren deutlich Umsetzungsprobleme zu spüren, die von Lehrer- sowie Technikmangel, Generationskonflikten und fehlender Praxis herrühren: Woher sollen Knowhow, Technik und Zeit dafür kommen? In der ersten Schulwoche findet dazu eine Veranstaltung in Kiel statt. Sollen da jetzt alle Lehrer von SH zeitgleich hinfahren? Unmöglich.”

In der Konferenz konnte Braun-Speck natürlich Ideen für digitale Lerninhalte liefern und verneinte auch nicht direkt, die Online-Schülerzeitung für Unterrichtszwecke nutzbar zu machen, aber: “Kaum war ich aus der Tür, stand für mich fest: Schülerzeitung soll Schülerzeitung bleiben (der Sinn dahinter hat nichts mit Unterricht zu tun, sondern mit freier Meinungsäußerung und selbstaktivem Wirken) und kann sowieso nicht alle Probleme lösen.”

Denn: Wer würde den rund 65 Lehrern zeigen, wie das online alles geht?

Die Redakteure der Schülerzeitung erKant haben bei Braun-Speck Workshops und/oder Einzelschulungen mitgemacht, und nutzen von ihr erstellte Lernvideos. Ein Schüler absolvierte im Herbst 2017 sogar sein Betriebspraktikum in ihrer Agentur tiefenschaerfe.de, wurde aber danach direkt als “Fachkraft” für das Projekt Schüler-Medien-Lotsen abgeworben. In den Lernvideos sind einige Lerninhalte, die auch im Lehrplan für das Fach “Informatik” stehen, enthalten. Doch all das hat ihr niemand bezahlt, nur beim Finanzieren der Fremdkosten haben ihr ein wenig Sponsoren geholfen, die sie aber selbst über ihren Verein sii-kids &-talents e.V. gewinnen musste.

Fakt ist: In Schulen wird nach wie vor überwiegend Frontalunterricht gegeben. Bei der Online-Schülerzeitung lernen und nutzen die Jugendredakteure allerdings all die neuen selbstaktiven, digitalen Methoden: Projektarbeit mit digitalen Medien, kreatives Arbeiten, Flipped Classroom, blended und online Learning, Recherche im Internet, etc.

Das Wichtigste: Die Jugendredakteure von erKant sind keine Konsumenten von digitalen Lösungen, sondern: sie entwickeln diese und sind Produzenten von multimedialen und interaktiven Online-Seiten, Videos, Audios, etc.

 

Grafik: mmb Institut GmbH 2018, Quelle: Bertelsmann Stiftung


Chancengleichheit? Soziale Gerechtigkeit?

Ohne gemeinnütziges Engagement würde es in vielen gesellschaftlichen Bereichen ganz anders aussehen. Aber im Bereich Digitalisierung für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit zu sorgen, ist ein ziemlich großes Projekt, denn das Problem fängt in den Privathaushalten ohne PC´s an und setzt sich in den Schulen nur fort. Chancengleichheit finden Schüler übrigens auch in der regionalen Schullandschaft nicht: An der Reinfelder Gemeinschaftsschule gibt es z.B. nur eine Informatiklehrerin. Eine für alle ab dem 9. Jahrgang, die das Wahlpflichtfach “Informatik” haben. 30 Schüler pro Jahrgang. Was soll das bringen? Wie werden die vielen anderen Schüler im Digitalisierung-Zeitalter auf die Zukunft vorbereitet? Anders dagegen sieht es zum Beispiel auf dem Oldesloer Gymnasium aus. Dort haben alle Schüler ab der 8. Klasse Informatikunterricht.

Auf die Frage einiger Lehrer an Braun-Speck, wie die Online-Schülerzeitung für den Unterricht genutzt werden könne, schlug sie etwas Anderes vor: Ein eigenes Content-Management-System als Lernportal für Schüler mit ihren Lehrern inklusive Nutzung der Lehrvideos, die sie für die Schülerzeitung bereits erstellt hat, sowie: Das Geben eines Kurses “Digitale Medien” im Ganztagsunterricht – allerdings nicht mehr pro bono. Im Grunde genommen wäre es aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn nur eine Gruppe von 10, 12 Schülern pro Schuljahr mitmachen könnte. Es müsste flächendeckende Lösungen geben. Für alle Schüler. Bundesweit an 33.000 (Quelle: Statista) allgemeinbildenden Schulen!

Digitalisierungs-Manager für Schulen könnten es leisten.

Als der Reinfelder CDU-Politiker Krolow sich in den Sommerferien an die Schülerzeitung wendete, trafen sich er, Braun-Speck sowie Abiturient und Schülerzeitungsmitglied Marvin Ladwig zum Gedankenaustausch im Mocca am Herrenteich. Ursachen und Gründe wurden gesucht, zum gegenseitigen Verständnis gebracht und Ideen entwickelt. Gesprächsgegenstand waren verschiedene Schulthemen, aktiv wird jetzt vorerst das “Digitale Lernen & Arbeiten in der Schule” in Angriff genommen. Hilgert und Naethbom, seit Kurzem auch Elternvertreter in der Kant-Schule, wollten direkt daran mitarbeiten. SEB-Vorstand Jan Hohmeyer ist natürlich auch ein wenig involviert, zumal er selbst Organisations-Entlastung durch digitale Lösungen braucht. Auch die Lehrer-Digitalisierungs-AG hat sich Braun-Specks Ideen schon angehört – und war begeistert.

Fakt ist: Finanzielle Mittel und Knowhow-Vermittler fehlen bisher, um praktische Lösungen, die Vielen und nicht nur einem Bruchteil der Schüler und Lehrer nutzen, anbieten zu können. Auf Landesebene sind bereits Digitalisierungs-Programme und Fördermittel geplant, wurde Braun-Speck auf Nachfrage per E-Mail mitgeteilt. Aber wie lange dauert es bis zur Umsetzung? Vermutlich viel zu lange für all die Schüler, die spätestens ab der 9. Klasse wissen sollten, wie das digitale Lernen und Arbeiten geht. Fachlich könnten Digitalisierungs-Manager den Schulen liefern, was diese dringend brauchen. Deren Aufgabenkatalog bzw. Berufsprofil ist schon entworfen und dem Lehrer-Digitalisierungs-Team vorgestellt.

Stadt, Wirtschaft und/oder Sponsoren könnten es finanziell möglich machen

Schlussendlich sind es Firmen und Betriebe, die fürs Arbeitsleben digital vorbereitete Jugendliche als Nachwuchs brauchen. “Ein Bekannter von mir entwickelt gerade ein Förderprogramm für Digitalisierungs-Vorhaben von Klein- und Mittelständlern, welches zu 50% aus EU-Mitteln und zu 50% durch Sponsoring aus der Wirtschaft finanziert werden soll – gemeinsam mit dem zuständigen Ministerium. Das wäre vielleicht auch ein gangbarer Weg im Bildungswesen?” Auch eine lokale Finanzierung wäre denkbar, das heißt durch die Gemeinde.

Was das Team hier als Pilotprojekt in einer Schule im Sinn hat, könnte bereits im November starten und nach der Anlaufzeit von circa drei Monaten in der nächsten Schule eingeführt werden.

Lokal starten und dann bundesweit skalieren ist möglich.

Eine Skalierung im ganzen Kreis Stormarn, ja sogar in ganz Schleswig-Holstein und dann bundesweit ist möglich. Frührentner aus der IT-Welt kennt Braun-Speck aus ihrem alten Job (IT-Personalvermittlung) genug (bundesweit). All die mit Trainer- / Dozenten-Erfahrung wären dafür geeignet. Teilzeit reicht. Hauptsache es geht flächendeckend los.

Vereinsvorstand Braun-Speck sucht nun für das Vorhaben “Digitales Lernen und Arbeiten in der Schule“ finanzstarke Partner. Stiftungen, Privatpersonen und Unternehmen könnten bereits ihre Hilfe anbieten und einen Letter of Intent (LOI) senden (formlos, in eigenen Worten), in dem sie erklären, so ein lokales oder kreisweites Pilotprojekt mit der Summe x unterstützen zu wollen. An: kontakt@sii-kids.de. Sofort-Spenden können direkt aufs Vereinskonto gehen: Sparkasse Holstein, IBAN: DE 08 213 522 400 179 094 214 oder über Paypal an spenden@sii.kids.de


Interessante Termine zum Thema:

Weiterführende Informationen & Quellen:

Die Autobiografie von Frank Thelen, Deep-Tech-Investor und TV-Star durch “Die Höhle der Löwen” wollte ich schnellstens lesen, um Antworten zu finden auf Fragen wie:

  • Was zeichnet Unternehmen-Typen aus? Warum wurde Frank Thelen erfolgreich und Andere nicht, obwohl sie ggf die gleichen Vorausetzungen hatten?
  • Wie hat Frank Thelen es geschafft, nach der ersten Pleite mit Millionen-Schuld neu durchzustarten? Wie kommt ein Gründer an Geld, wenn sein Ruf schon beschädigt ist?
  • Was sind mögliche Fehler und wie macht ein StartUp es richtig?

Frank Thelen hat mir mit seinem Buch teilweise Antworten geliefert.

*asap: As Soon As Possible. Autor: Susanne Braun-Speck (xing), Foto: Carsten Plückhahn (xing)

Als Vorabexemplar durfte ich “Startup-DNA. Hinfallen, aufstehen, die Welt verändern” bereits im Juli lesen. Meine Rezension wird mit dem Tag der Buch-Erscheinung am 27.8.2018 freigegeben. Trage dich gerne für meinen Newsletter ein, dann wirst du von mir informiert:

[wysija_form id=”1″]

Ob nun Website-Relaunch oder ganz neuer Internet-Auftritt: Der kreative Prozess beim Web-Design bzw. bei der Website-Entwicklung ist sehr wichtig; strategische Entscheidungen gehören dazu, ebenso wie die suchmaschinenoptimerte Struktur des zukünftigen Webauftritts – damit die Website auch bei Google gefunden werden kann. 

Texte, Fotos oder Symbole sowie ein Logo werden immer gebraucht, sowie eventuell Audios, Videos und anderer Content. Außerdem sind vielzählige Zusatzfunktionen möglich, die durch Plugins (kleine Softwaretools) eine Website erweitern können, zum Beispiel mit Funktionen wie:

  • Social-Media-Marketing
  • Job-Portal / Stellenbörse
  • (Meinungs-) Umfragen
  • Event- oder Dokumenten-Management
  • Online-Shop / Vertriebskanal
  • etc

Um all das brauchen Sie sich aber selbst nicht kümmern, wenn Sie mit tiefenschaerfe / Susanne Braun-Speck zusammenarbeiten!

Der Weg zu eigenen Website bzw. der Projekt-Ablauf sieht hier so aus:

  • kostenfreies Erstgespräch & Angebot

Referenzen sind toll, aber schlussendlich zählt die Persönlichkeit. Bei einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und ich erfrage, wie der Ist-Zustand Ihrer bisherigen Website ist und was Sie sich wünschen. Daraufhin erhalten Sie ein schriftliches Angebot.

  • Konzeption

Welcher Stil spricht die Zielgruppe an? Wie soll die optische Wirkung sein? Welche Inhalte soll es geben und wie kann entsprechend die Struktur aussehen? Auf dem “kleinen Dienstweg” entwickeln wir gemeinsam oder ich für Sie ein kleines Konzept, oft – um Kosten zu sparen – wirklich nur Stichwortartig.

Dafür hat tiefenschaerfe / Susanne Braun-Speck ein ankreuzbares Formular entwickelt – das spart Zeit und damit Ihr Geld!

  • Daten liefern oder entwickeln

Bei Projektbeginn bekomme ich von Ihnen, was Sie liefern können. Z.B. ein Logo, Texte, Fotos, eventuelle Zugangsdaten zum Webprovider ODER ich erstelle all dies für Sie und melde Ihre Domain ggf auch bei einem Provider an. Text-Basis sind oft auch vorhandene Broschüren oder ähnliches.

  • Technische Umsetzung

Hierzu gehört die Installation der technischen Basis und der notwendigen Plugins. Als Web-Technik wird bei tiefenschaerfe / Susanne Braun-Speck immer das Content-Management-System ( CMS ) WordPress genutzt. Das und alle notwendigen Plugins, sowie ein Theme*1 werden installiert und eingerichtet. Hierbei wird auf Datenschutz-Richtlinien geachtet.

*1 – In WordPress wird das grundlegene Layout durch Themes festgelegt, wodurch individuelle Designs entwickelt werden können – weitestgehend ohne Programmierkenntnisse. Daher auch der Begriff Web-Design, abweichend von Web-Programmierung.

  • Layout, Struktur & Text

Jetzt wird es kreativ! Texte und Bilder, Videos, besondere technische Funktionen werden angepasst oder entwickelt, Layout und Struktur in die Inhalte gebracht. Hierbei geht tiefenschaerfe / Susanne Braun-Speck agil *2 vor.

*2 – Das Ziel agiler Entwicklung ist es, den Entwicklungsprozess nicht bürokratisch mit hohem Dokumentationsaufwand, sondern flexibel und schlank zu gestalten. Das heißt: Layout und Struktur entwickeln sich während der Arbeit und können immer wieder angepasst werden. Während der Web-Designer das macht, kann der Kunde sich – Sie – um sein Kerngeschäft kümmern. Zwischendurch werden Meinungen abgefragt, Vorschläge gemacht und sich abgestimmt.

  • Google Business Eintrag & Rechtstexte

Impressum und Datenschutzerklärung werden bei e-Recht24.de erstellt, sofern nicht anders gewünscht. Außerdem wird die Firma/Verein/Betrieb bei Google Business eingetragen – das, sowie das Anlegen von suchmaschinen-relevanten Keywords ist gut für SEO.

  • Überprüfung & Test, ggf Übersetzung

Nunmehr werden installierte Funktionen getestet, Korrekturgelesen, Änderungen durchgeführt und möglichweise Inhalte oder Struktur nochmal geändert. Ebenso wird ein Screentest gemacht – d.h. geprüft, wie die Website auf Smartphones aussieht (siehe Bild oben).

Nachdem die deutsche Version steht, werden – wenn gewünscht – mehrsprachige Webseiten erstellt. Oft wird eine englische Variante gewünscht.

  • Letzter Schliff & Abrechnung

In der Regel ist eine Website innerhalb von 2 Wochen fertig. Bei größeren oder sich zeitlich hinziehenden Projekten wird in Teilschritten von 14 Tagen abgerechnet. Fremdkosten wie zum Beispiel die Theme-Lizenz und ggf Kauf-Fotos sind darin separat aufgeführt.

Aufgrund der agilen Vorgehensweise kann eine Website ab 750 € realisiert werden.


Heißt es jetzt eigentlich Homepage, WebSITE, WebSEITE (engl. WebPAGE), InternetSEITE? Und was ist eine Landingpage?

  • WebSite ist der fachlich richtige Begriff für einen “Platz” im Internet, sprich für einen kompletten Internet-Auftritt, der sich hinter einer Domain (URL, Webadresse) verbirgt.
  • Eine Homepage ist eigentlich nur die Hauptseite einer gesamten Website, wird umgangssprachlich aber oft für den gesamten Web-Auftritt genutzt. Richtiger Weise ist die Homepage, die 1. Seite auf der Nutzer über die URL/Domain-Adresse landet.
  • Eine Landingpage ist eine einzelne speziell für Werbe-Maßnahmen entwickelte Seite.  Sie stellt ein bestimmtes Angebot, Produkt oder Dienstleistungen in den Mittelpunkt, welches direkt mit Kaufaufforderungen versehen ist.
  • Eine WebSEITE, WebPAGE oder Internet-Seite meinen das Selbe und sind wie einzelne Buchseiten zu verstehen, eben 1 Seite in einem Buch bzw. hier 1 Seite auf einer kompletten WebSite.

 

Einen letzten Kaffee wollte ich trinken, bevor ich mich ins Auto setze. Im Pressezentrum des OMR-Festivals in Hamburg, wo ich als Fachjournalist zutritt hatte. Vor der Tür wurde Frank Thelen gerade von XING interviewt. Ich blieb stehen; verstand nicht viel; im Grunde genommen nur die letzten Worte: „Mit Menschen, die auf dem SIE bestehen, rede ich nicht. Ich will geduzt werden. Immer und von jedem!“

Entsprechend sprach ich den Online-Marketing-Rockstar, Investor & TV-Star Frank Thelen mit Du an. Fragte, was ich tun müsse, um mit ihm einen Termin zu bekommen. „Nichts. Ich muss los.“ Ich weiß nicht mehr, was ich antwortete, auf jeden Fall sagte er dann: „Ok, du hast 30 Sekunden, um mir zu erklären, worum es geht.“

30 Sekunden? „Ich bin Webdesigner, etc und unter Anderem Coach der derzeit besten Online-Schülerzeitung Deutschlands. Online ist dein Metier … Klingt also passend. Was kann ich tun, damit wir ein Interview mit dir bekommen?“

„Ach so, du bist Presse?“ Hatte er mich für einen Fan gehalten? „Ich muss jetzt los. Schreib gerne eine E-Mail an … (nenne ich hier nicht …) und sende 6 Fragen. Dann beantworte ich die!“ Neugierde lag in seinem Blick, genauso wie Hektik. Ich sagte, okay mache ich, und er eilte davon.

Geblieben ist das Gefühl, für einen kurzen Moment in der Höhle der Löwen gewesen zu sein!

Mittlerweile (2018-04-28) sind die Fragen beantwortet und das Interview online auf der Schülerzeitung erKant.de zu lesen, sowie auf meiner Autoren-Seite su-enna.de

Anlehnend an meinen selbst geschriebenen Artikel hier auf tiefenschaerfe.de zum Thema Datenschutz hat sich das Hamburger Abendblatt der Sache auch angenommen:

Hamburger Abendblatt-Artikel (Online + Print) 17.02.2018:

https://www.abendblatt.de/region/stor:marn/article213462977/Neue-Datenschutz-.Regeln-belasten-Stormarner-Firmen.html

Hilfe durch e-Recht24-Datenschutzerklärung

Übrigens habe ich / tiefenschaerfe einen Agentur-Vertrag bei e-Recht24 abgeschlossen, sodass ich jetzt u.a. für meine Kunden eine neue, DSGVO-konforme Datenschutzerklärung für die jeweilige Website erstellen kann.


Anfragen per E-Mail

Einige Logos basieren auf konkreten Kundenwünschen; die meisten aber sind unser Werk.

alte Logo-Version

ganz Neues o. nach Relaunch

 

 

Die Lübecker Nachrichten gab am 24.9.17 diesen Bericht (Foto) heraus.

Auszug daraus (Quelle; LN, Foto im Artikel: M. Thormählen):

Der City-Shop könnte als gemeinsames Werbeportal für Einzelhändler und andere Unternehmer in Reinfeld dienen. Dabei würden Online- und Offline-Werbung verbunden. Es könnte einen Lieferservice geben, der besonders gut für Senioren sei, die weder Auto fahren noch gut gehen könnten. Einzelhändler, so Susanne Braun-Speck weiter, könnten eine bessere Werbung für Rabattaktionen machen und ihre regionalen Produkte stärker vermarkten: „Wenn Reinfeld sich als moderne Handelsstadt präsentiert, dann werden damit auch neue Händler und Investoren angelockt. Das hilft dann allen hier.“

Ausgangsbasis dafür war die folgende Presse-Info von tiefenschaerfe / Susanne Braun-Speck:

Ideen zur Stärkung des Einzelhandels & Belebung der Stadt

(Autor: Susanne Braun-Speck) Die Innenstadt stirbt aus; Geschäfte schließen und es wird händeringend nach Ideen für eine Stadtbelebung gesucht – diese Aussage trifft auf viele Städte in ganz Deutschland zu. Reinfeld trifft dies ganz besonders, da die „Boomtown an der Autobahn“ der derzeitige Einkaufsmagnet ist. Laut Marktforscher gibt es nur einen Weg aus der Misere.

Omnichannel-Handel bzw. Multi-Channel-Markting sowie Erlebnismarketing. Das bedeutet, das insbesondere der stationäre Einzelhandelt mit dem Online-Geschäft verzahnt werden muss. Zum Beispiel durch die Möglichkeit, Waren online zu reservieren oder die bestellten Artikel in der Filiale abzuholen.

Was bringt sowas dem lokalen Laden in der Stadt?

„Das ist meine einzige Chance zu überleben!“ antwortete Walter Brandts vom Laden „Aroma“ als Susanne Braun-Speck ihn im Juni 2017 fragte, was er von Online-Handel hält. Seit mehr als 6 Jahren verkauft er seine Ware im Laden und Online. Der Verkauf über Amazon wurde nach kurzer Zeit wieder eingestellt, aber den Ebay-Shop unterhält „Aroma“ schon lange – erfolgreich. Walter Brandts schätzt, dass er und seine Frau 70% Umsatz im Laden machen und 30% durch den Online-Handel.

Ohne Online-Shops geht es nicht mehr.

Walter Brandts wird jetzt zusammen mit seiner Frau überlegen, ob er den Cityshop-Reinfeld nutzt, denn: Dort gibt es deutlich geringere Gebühren als bei ebay, Kooperationen mit Kollegen und die Möglichkeit, der Abholung der Ware mit Barzahlung durch die Kunden vor Ort. In dem Fall entfällt jegliche Gebühr! Und Support und gemeinsames Marketing gibt es zudem!

Während des Gespräches hat Susanne Braun-Speck die Gerüche von Tee und Anderem in der Nase. Einig sind sich die Gesprächspartner, dass das Ansprechen der Sinne – wie den Geruchssinn – nur vor Ort im Laden stattfinden kann und viele Menschen nicht missen möchten. Genauso wie den persönlichen Kontakt vor Ort – von Mensch zu Mensch. Doch ohne Online-Handel geht es nicht mehr.

In Zukunft werden Läden immer kleiner und zu Abhol-Stationen.

Damit der Schritt in die Einkaufswelt der Zukunft gelingt, muss ein Trend unbedingt bedient werden: Der Wunsch nach Waren-Lieferung nachhause, vor die Tür der Kunden. Auch dafür hatte Braun-Speck schon im Juni die spontane Idee und fand ebenso den dazu notwendigen Partner. Dieser Teil des Konzeptes wird aber aus Wettbewerbsgründen so lange wie möglich geheimgehalten.

Mitmachen beim Cityshop u/o der Innenstadtbelegung ->

So oder so steht jetzt erst die Mammut-Aufgabe an.

„Das Konzept steht; die Technik sprich das Shop-System ist fertig und nutzbar. Aber nun müssen die ganzen Händler informiert und überzeugt werden. Das ist nicht so einfach und kostet viel Zeit!“ Zuviel Zeit, die die gebürtige Reinfelderin nicht auch noch probono leisten kann. Nach der Überzeugungsarbeit muss eine Schulung stattfinden. Grundsätzlich ist die Nutzung vom Cityshop-Reinfeld.de genauso schwer beziehungsweise leicht, wie die Nutzung von ebay. Das dürfte hinzubekommen sein.

Reinfelder auf allen Ebenen – privat wie geschäftlich – sind einbezogen.

Auf breiter Ebene wurde und wird das Online-Shop-Konzept, sowie diverse angrenzende kleine und große Ideen für die Innenstadtbelebung bereits diskutiert. „Am 4. Juli saßen wir erst mit sieben Leuten im kleinen Kreis im Bürgermeisterbüro zuammenen. Beim zweiten Termin am 17.7. waren wir um die 20 Teilnehmer“, berichtet Braun-Speck, die zusammen mit Heiko Gerstmann zu diesem Treffen eingeladen hatte. Gekommen waren einige Einzelhändler, Politiker und auch Privatpersonen.

Vor allem die Vertreter der WIR (Wähler-Initiative-Reinfeld) zeigten sich begeistert. Walter Engel konnte von einem ähnlichen – erfolgreichen – Projekt aus Wupperthal berichten. Auch bei den anderen Fraktionen stieß die Cityshop-Idee auf Fürsprecher. Die derzeitige genaue Haltung der Parteien in der Summe ist Braun-Speck aber nicht bekannt. Ihr rennt die Zeit davon, mit jedem Einzelnen sprechen ist im Grunde genommen nicht möglich, wenn das nebenruflich geschehen muss.

Eigentlich müsste ein Stadtmarketing-Manager all die Themen in die Hand nehmen.

Klar würde Braun-Speck dies gerne tun – sie hat das Knowhow und die Berufserfahrungen dazu, sowie die persönliche Bindung an ihre Heimatstadt. Aber unklar ist, woher dafür Mittel kommen könnten. Eine Gelegenheit ist vielleicht das Fördermittelprogram „Land.Digital“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wo Braun-Speck als Vertreter der unverbindlichen Reinfelder Interessen- und Standort-Gemeinschaft (die Teilnehmer der zuvorgenannten Termine) eine Bewerbung eingereicht hat. Welches Konzept beim BMEL ins Rennen kommt, entscheidet sich aber erst zum Ende des Jahres.

Im Moment ist übrigens auch noch nicht klar, inwiefern sich der Handelsverein einbringen wird. „Die jüngeren Mitglieder sehen die riesen Chancen des Cityshop-Reinfeld.de, also des Online-Zusatzgeschäftes, und der anderen Ideen. Bei anderen habe ich das Gefühl, dass sie nicht erkennen, was das für den Handel bedeuteten kann.“ Immerheit verändert sich die Zeit. Ohne das Internet geht doch heutzutage nichts mehr.

Julia Lüth, auch HVR-Mitglied, beschreitet mit ihrem Lieblingsladen mutig junge Trends im Handel.

Sie ist nicht nur die erste Test-Händlerin des Cityshop-Reinfelds, sondern hat auch eine andere Idee umgesetzt: die hellen Regale in ihrem Laden am Kreisverkehr vorm Bahnhof sind mit dekorativen Artikeln, Kinderbekleidung und Geschenkwaren gefüllt: In den Mietfächern des Lieblingsladen in Reinfeld am Kreisverkehr bieten auch Kreative & Künstler aus der Umgebung ihre Einzelstücke an. Eine schöne Idee für Kunden, die gerne Neues entdecken und sich überraschen lassen. Siehe gesonderter Bericht.

Doch auch hier geht mehr!

Erlebnismarketing ist ein Lieblingswort von Susanne Braun-Speck, die vollen Ideen steckt.

Mehr als Ideen liefern, die Basis schaffen und Dienste anbieten, kann sie allerdings nicht. Nutzen müssen die möglichen Teilnehmer sie schon selber. Gemeinsam soll so schnell wie möglich u.a. ein Einführungs- und Schulungstermin gefunden werden. Aus Zeitgründen ist die Kommunikation per E-Mail unbedingt notwendig.

Mitmachen beim Cityshop u/o der Innenstadtbelegung ->

Eigentlich nicht … Gestern wurde unsere KFZ-Beschriftung geliefert. Der Fahrer dachte wohl praktisch: Im Papiermüll ist es trocken und sicher; Neues in den Müll zu werfen, klang trotzdem erst einmal komisch :-)

Zum Glück kam ich eher als die Müllabfuhr, und habe heute mein Auto beschriften können – endlich!

Oben drauf ist nunmehr auch ein Beacon, der als mobiles Werbemitteln theoretisch Werbung auf Handys sendet.

Mit meinem Nokia-Windows-Phone kann ich die aber nicht erhalten – wie also testen? Fahr mal an mir vorbei, falls du ein Android-Handy mit Chrome-Browser und aktivem Nearby hast!

Nix mit Außenwerbung in den Müll!

Die Summe aller Marketing-Dinge ist die Verbindung von klassischer Werbung offline und jüngster Werbemittell online (im Internet & mobil).

Bluetooth-Werbung per Beacon – geht auch vom Autodach :-)

Bluetooth Beacons:

Das Wort Beacon leitet sich von dem englischen Begriff für Leuchtfeuer ab. Kleine Sender (Beacons) werden als Signalgeber platziert, die in Signale per Bluetooth senden. Kommt ein Empfänger ( z. B. ein Smartphone mit einer installierten Mobile App, die für den Empfang von Beacons Signalen konfiguriert ist), in die Reichweite eines Senders, kann Content empfangen werden, z.B. Werbung.

Nearby:

Nearby zur Interaktion mit Ihrer Umgebung verwenden (Quelle: Google). Mithilfe der Nearby-Funktionen können Sie Dienste und Geräte im Umkreis von rund 30 Metern finden und mit ihnen interagieren.

Sie können über Ihr Smartphone beispielsweise in einem Café bestellen, Artikel in einem Geschäft suchen oder ein neues Gerät einrichten. Sie können mit Ihren Freunden oder Arbeitskollegen gemeinsam Spiele spielen oder in Apps zusammenarbeiten – jeder auf seinem eigenen Smartphone.

Nearby-Benachrichtigungen sind lautlos, werden automatisch ausgeblendet und unterhalb Ihrer anderen Benachrichtigungen angezeigt.

Am 15. Juli gab es ein Benefiz-Turnier auf dem Reinfelder Golfplatz. Es war ein reines Damen-Turnier. Diese erspielten einen Geldbetrag von 450 EUR, der an den Verein sii-kids & -talents e.V. ging, aber überwiegend für die Schülerzeitung “erkant.de” verwendet werden wird. Vorstand des Vereins und Coach der Schülerzeitung ist Susanne Braun-Speck = Chefin von tiefenschaerfe.

Das Turnier begann morgens um 11 Uhr. Währenddessen die Damen 9-Löcher spielten (Scramble 9- Loch) konnten einige der erkant-Redakteure und sii-kids-Mitglieder sowie Coach Marco Buske, Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck und einige Eltern das Golfspielen ausprobierten. Unter der Leitung von Christian Loose und Kay Gladigau übten sie den Abschlag sowie das Putten. Abschließend gab es ein kleines Put-Turnier, wobei jeweils Sieger bei den Erwachsenen und Kindern hervorgingen.

Im Anschluss wurde groß aufgetischt und Geschenke verteilt.

Alle anwesenden Schüler bekamen vom Golf-Club einen Selfie-Stick geschenkt; die Damen erhielten eine Rose von sii-kids und das extra aufgebaute Bufett genossen alle. Susanne Braun-Speck hielt eine kurze Dankesrede an die Organisatorin:

Claudia Rathje vom Golf-Club hatte all das organisiert.

Sie schrieb nachträglich: „Die Golf-Damen waren ebenfalls sehr angetan von dem Verein und zeigten großes Interesse an der Arbeit des Vereins-Vorstand, was man an den vielen Fragen erkennen konnte. Viele haben mich in den Tagen danach noch angesprochen und waren begeistert von dem Turnier und dem Rahmenprogramm sowie der Auswahl des begünstigten Vereins. Ich denke, dass unsere Spende bei Euch besonders gut angelegt ist.

Der Verein sii-kids & -talents unterstützt seit dem ersten Tag die Schülerzeitung und möchte die Einnahmen aus dem Golf-Turnier ebenfalls größtenteils für die Redaktion von erkant.de ausgeben. Vielleicht machen die Redaktions-Mitglieder damit eine Anschaffung für das zukünftige Redaktionsbüro oder einen Ausflug?


Einladung zum Schnupper-Golf-Turnier am 19.8.:

Am Samstag, 19.08.17 um 10 Uhr ist das nächste Schnupper-Golf-Turnier geplant (zum Üben um 9.30 Uhr da sein; Wasser und Snack besser mitbringen). Es geht über 9-Loch. Ein Interessent/Anfägner und ein erfahrener Golfer bilden jeweils ein Team. Der erfahrene Golfer ist für die Schläge vom Abschlag und Fairway zuständig, der Interessent/Anfänger für das Putten (Bild links). Anschließend gibt es einen kleinen Imbiss.

Hierbei kann mal so richtig Golfluft geschnuppert werden. Anmeldung per E-Mail an: gcreinfeld@gmx.de

Das dritte Mal in folge, organisiert Susanne Braun-Speck / tiefenschaerfe, federführend den Reinfelder Fotowettbewerb, unterstützt von anderen Unternehmern aus der Gemeinde.

Unser Plakat dazu: