Suchen Sie noch? Azubis & Nachwuchs online gewinnen.
Firmen und Betriebe suchen händeringend Azubis und/oder Berufseinsteiger – viele auch noch kurzfristig. Im Jahr 2017 fehlten schlussendlich 22.525 Bewerber in Deutschland und die Ausbildungsplätze blieben unbesetzt (Quelle *4). Wie kann Online-Marketing, auch mit Last-Minute-Aktionen, dabei helfen? Enorm wichtig ist, die junge Generation zu verstehen und Werbe-Maßnahmen auf diese Zielgruppe abzustimmen.
Jeder weiß es auch ohne Statistiken, oder? Die Menschen sind online. Circa 75% surfen zur Entspannung / in ihrer Freizeit im Internet (Quelle). D.h. wenn Arbeitgeber neue Mitarbeiter, Azubis, etc werben möchten, müssen Sie das online tun und eher weniger im regionalen Wochenblatt … An Plakaten gehen sie bevorzugt vorbei – viele schauen ja ständig aufs Smartphone. Was wirkt im realen Leben noch?
Vor allem das Werben von Azubis & jungen Erwachsenen muss online passieren.
Laut einer Umfrage von Absolventa müssen Unternehmen für die Jugend von heute:
- glaubwürdig & authentisch sein (56 %)
- Informationen liefern (online) (45,5 %)
- Orientierung bieten (48,4 %)
Eine moderne, ansprechende Website ist laut vieler Experten dazu absolut notwendig, auch als Basis für Content-Marketing und eigene Job-Seiten.
Anwendungs-Beispiel: Sind Sie ein Handwerksbetrieb? Dann gehen Sie z.B. in
- in Stellenanzeigen und
- Blog-Artikeln auf ihrer Website
- sowie Social-Media-Kanälen
- oder in Youtube-Videos
auf ihre Zielgruppe – der Jugend von heute und deren Bedürfnisse – ein (mehr dazu unten). Das können Kleinbetriebe genauso wie Große, was durchaus bezahlbar funktionieren kann. Siehe Beispiel mit weiteren praktischen und einfachen Tipps von einem tiefenschaerfe-Kunden.
Dazu haben Sie keine Zeit oder wünschen sich Beratung? Auch Last-Minute-Aktionen sind möglich!
Wenn Sie es selbst tun wollen:
Erzählen Sie beispielsweise von der hohen Nachfrage nach Handwerkern am Markt und vermitteln, dass Handwerker der heutigen Generation gefragt sind und entsprechend von Kunden gebauchpinselt werden. Damit reagieren Sie auf die hohen Anerkennungs-Ansprüche sowie die Zukunftsangst der Gen Y und Z.
Zudem zeigen sie Entwicklungsmöglichkeiten auf – durch Weiterbildungen oder z.B. mögliche Führungspositionen. Stellen Sie die Digitalisierung Ihres Unternehmens in Aussicht und treten modern im Internet auf (Website) – das bedient den Wunsch der jungen Leute nach innovativen Arbeitgebern. Wichtig auch: Bei Ihnen gibt es einen Feierabend und WE-Arbeit soll Ausnahme sein (auch wenn Ihnen als Babyboomer, sprich Karrieremensch und/oder Arbeitstier, das widerstrebt …).
Achten Sie bei all dem auf das Suchverhalten und Suchbegriffe (SEO, Google) im Internet!
Leiten Sie ggf aus den unten genannten Bedürfnissen der jungen Generationen noch mehr Argumente ab und entwickeln daraus Content.
Die jungen Generationen & ihre Bedürfnisse
Jugendliche und junge Erwachsene, die 2018 ins Berufsleben einsteigen oder ein Studium beginnen, gehören zur Generation Y, auch Millennials genannt (geboren zw. 1980 und 2000) oder Generation Z, auch Generation YouTube genannt (geboren zwischen 1995 und 2010).
Gen Y-Angehörige ticken laut diverser Studien & absolventa so:
- sie sind anspruchsvoll und wollen selbstbestimmt sein
- stark angepasst, stressgeplagt und verunsichert
- mit einer Tendenz zum Rückzug ins private Idyll
- und dem übertriebenem Wunsch nach Sicherheit,
- permanentem Feedback und Anerkennung einfordern
- ihre Arbeit soll vor allem Sinn machen und Abwechslung bieten
- das Internet ist für sie normal; sie sind die ersten Digital Natives
- sie sind gut vernetzt, on- wie offline
- Arbeit und Berufsleben sind gleich wichtig, verschwimmen aber und werden nicht strickt nach festen Zeiten getrennt (Work-Life-Balance)
Die Generation Z ist in mancher Hinsicht wieder anders:
- sie ist komplett mit digitalen Technologien aufgewachsen
- Internet und Smartphone gehören zu ihrem Leben – 24 h/Tag
- sie trennt Arbeits- und Berufsleben wieder mehr
- sie wollen feste Abgrenzungen sowie klare Strukturen
- private Selbstverwirklichung ist ihnen wichtiger, als die am Arbeitsplatz
- großen Wunsch nach freier Entfaltung
- sie sind besorgt, und ahnen, dass es ihnen später nicht so gut gehen wird, wie ihren (Groß-) Eltern heute
- viele sind ratlos und können sich schwer orientieren
- insbesondere Jungen wünschen erfolgreiche und innovative Unternehmen als AG
Beide Generationen sind ganz anders, als die ihrer möglichen Vorgesetzen!
Diese gehören wohl überwiegend zur Babyboomer-Generation (heute 40- bis 60-Jährige), welche eher kreativ, idealistisch und Karriere-orientiert sind. Arbeit hat für sie oft Vorrang vorm Privatleben …
Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe können ihr Personal-Marketing entsprechend zielgruppengerecht betreiben.
Aus diesen Wünschen und Eigenschaften können Azubi- und/oder Praktikanten suchende Unternehmen hervorragende Content-Beiträge entwickeln und sie fürs Personal-Marketing / Employer-Branding verwenden, ebenso wie in Stellenanzeigen.
Dazu haben Sie keine Zeit oder wünschen sich Beratung? Auch Last-Minute-Aktionen sind möglich!
* Quellen-Angaben:
- Generationen
- Umfrage von absolventa
- trendence / Welt-Artikel
- Differenz aus Angebot und Bewerbern siehe Statista